Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.
Telefon +49 271 236480
E-Mail-Kontakt siegen@romuender.com
Aktuelles
Juristische Fachbeiträge von Romünder & Kollegen
 

Besitz eines Testaments Ablieferungspflicht von Testamenten

OLG Hamburg, Urt. v. 09.09.2021 – 2 U 9/21

Werden Testamente nicht zeitnah zum Todesfall beim Nachlassgericht abgegeben, kann nach Auffassung des OLG (Oberlandesgericht) Hamburg in einer jüngst veröffentlichen Entscheidung die Verletzung der Abgabepflicht zu Schadensersatz führen.

Wer ein Testament im Besitz hat, ist nach § 2259 Abs. 1 BGB verpflichtet, es unverzüglich, nachdem er von dem Tod des Erblassers Kenntnis erlangt hat, an das Nachlassgericht abzuliefern. Die Norm ist weit auszulegen: Abzuliefern ist jedes Schriftstück, das nach Form oder Inhalt eine letztwillige Verfügung des Erblassers sein kann, gleichgültig, ob es als solches ausdrücklich oder sinngemäß bezeichnet ist, also beispielsweise auch ein Schriftstück, dessen Qualität als Verfügung von Todes wegen fraglich, aber möglich ist.

Wer gegen diese Pflicht verstößt kann anderen gegenüber, die hieraus einen Schaden erleiden – etwa weil sie in Unkenntnis des Testaments einen kostenpflichtigen Erbscheinsantrag stellen – nach dem Urteil des OLG Hamburg zu Schadenersatz verpflichtet sein. Im entschiedenen Fall lehnte das OLG Hamburg allerdings eine Schadenersatzpflicht insbesondere mangels Verschulden deshalb ab, weil der betreffenden Person die Ablieferungspflicht nicht bekannt gewesen sei.

Praxishinweis:

Auf die großzügige Entscheidung des OLG Hamburg sollt man sich nicht verlassen. Der Ablieferungspflicht von Testamenten sollte unbedingt nachgekommen werden, zumal ein Verstoß hiergegen auch strafbar sein kann.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
21. Juli 2022

Diesen Beitrag teilen

07.11.2025

Keine Inflationsausgleichsprämie für Langzeiterkrankte

Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat in einer Entscheidung vom 14.08.2024 zu Az. 10 SA 4/24 entschieden, dass es zulässig ist, eine Inflationsausgleichsprämie nur an solche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auszuzahlen, die auch Entgeltzahlungen in dem betreffenden Kalenderjahr erhalten haben.

Beitrag lesen
07.11.2025

Sturz in der Büroküche: Arbeitsunfall?

Das Bundessozialgericht hat sich mit der Frage befasst (Urteil vom 24.09.2025, Az. B 2 U 11/23 R), ob der Sturz einer Verwaltungsangestellten in der Büroküche, als sie sich einen Kaffee holen wollte, als Arbeitsunfall einzustufen ist.

Beitrag lesen
07.11.2025

Kein Schadenersatz gegen die Bank nach Identitätsbetrug

Das Landgericht Frankenthal hat in einem Urteil vom 24.10.2024 zu Az. 7 O 154/24 entschieden, dass ein Schadenersatz wegen einer Überweisung nach Identitätsbetrug gegen die Bank nur dann in Betracht kommt, wenn die Bank die Täuschung auch hätte bemerken müssen.

Beitrag lesen