Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.
Telefon +49 271 236480
E-Mail-Kontakt siegen@romuender.com
Aktuelles
Juristische Fachbeiträge von Romünder & Kollegen
 

Kein Schadenersatz gegen die Bank nach Identitätsbetrug Kein Schadenersatz gegen die Bank nach Identitätsbetrug

Das Landgericht Frankenthal hat in einem Urteil vom 24.10.2024 zu Az. 7 O 154/24 entschieden, dass ein Schadenersatz wegen einer Überweisung nach Identitätsbetrug gegen die Bank nur dann in Betracht kommt, wenn die Bank die Täuschung auch hätte bemerken müssen.

Zugrunde lag ein Fall, in dem ein Ehepaar im Herbsturlaub eine SMS einer unbekannten Rufnummer erhalten hatte, wobei die SMS angeblich von der Tochter stammen sollte. Der Bitte auf zwei Echtzeitüberweisungen in Höhe von 6.000,00 € sind die Eltern sofort nachgekommen, nach weiterer Überlegung ca. 20 Minuten später ist dann der Versuch -erfolglos- unternommen worden, die Überweisungen zu stoppen.

Die Bank hat sich erfolgreich darauf berufen, dass sie die Täuschung nicht erkennen konnte und aus technischen Gründen ein entsprechender Widerruf der Überweisung nicht mehr möglich war.

Beitrag veröffentlicht am
7. November 2025

Friedhelm Rüddel
Romünder & Kollegen
Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator/-in DIRO, Notar a.D.
Alle Beiträge von Friedhelm Rüddel

Diesen Beitrag teilen

07.11.2025

Keine Inflationsausgleichsprämie für Langzeiterkrankte

Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat in einer Entscheidung vom 14.08.2024 zu Az. 10 SA 4/24 entschieden, dass es zulässig ist, eine Inflationsausgleichsprämie nur an solche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auszuzahlen, die auch Entgeltzahlungen in dem betreffenden Kalenderjahr erhalten haben.

Beitrag lesen
07.11.2025

Sturz in der Büroküche: Arbeitsunfall?

Das Bundessozialgericht hat sich mit der Frage befasst (Urteil vom 24.09.2025, Az. B 2 U 11/23 R), ob der Sturz einer Verwaltungsangestellten in der Büroküche, als sie sich einen Kaffee holen wollte, als Arbeitsunfall einzustufen ist.

Beitrag lesen
07.11.2025

Online-Eheschließung unwirksam

Der Bundesgerichtshof hat eine von Deutschland aus per Videotelefonie vor einem Standesbeamten in Utah/USA geschlossene Ehe für unwirksam erklärt. Gemäß Auffassung des BGH ist abzustellen auf das deutsche Recht, und zwar als Ort der Abgabe der Eheschließungserklärung.

Beitrag lesen