Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.
Telefon +49 271 236480
E-Mail-Kontakt siegen@romuender.com
Aktuelles
Juristische Fachbeiträge von Romünder & Kollegen
 

Arbeitsrecht: Arbeitsunfähigkeit im Urlaub/Quarantäne im Urlaub

Der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub hat ausschließlich die Freistellung von der Arbeitspflicht und die Zahlung des Urlaubsentgeltes zum Gegenstand.

Wird ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin während der Urlaubszeiträume arbeitsunfähig, gilt der Vorrang der Arbeitsunfähigkeit gemäß § 9 BUrlG, das heißt, während der Krankheit wird der Urlaub nicht verbraucht.

Findet während des Urlaubs eine Quarantäneanordnung wegen Covid-19 statt, wird diese Zeit nicht aus der Urlaubszeit herausgerechnet, es sei denn, es tritt wegen der mit Covid-19 einhergehenden Symptome eine Arbeitsunfähigkeit ein, die durch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nachzuweisen ist. Dies ist nach Maßgabe der Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses vom 15.10.2020 auch im Wege der telefonischen Kontaktaufnahme möglich.

LAG Düsseldorf, Urteil vom 15. Oktober 2021, Az: 7 Sa 857/21

Beitrag veröffentlicht am
9. März 2022

Friedhelm Rüddel
Romünder & Kollegen
Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftsmediator/-in DIRO
Alle Beiträge von Friedhelm Rüddel

Diesen Beitrag teilen

25.11.2024

Anspruch auf Schadenersatz nach der DSGVO wegen der Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch eine Detektei

Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 25.07.2024 zu Az. 8 AZR 225/23 einen Schadenersatzanspruch zuerkannt, weil ein krankenversicherter Kläger sich krankgemeldet hatte und der Arbeitgeber sich veranlasst gesehen hat, wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch eine Detektei Nachforschungen zu erheben.

Beitrag lesen
25.11.2024

Regelaltersgrenze überschritten; Bewerber muss nicht mehr eingeladen werden

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat am 06.08.2024 zu Az. 6 SLa 257/24 eine Entscheidung verkündet, wonach eine Entschädigung nach dem AGG nicht verlangt werden könne, wenn ein 67-jähriger Schwerbehinderter sich bewirbt und nicht eingeladen wird.

Beitrag lesen
06.11.2024

Kündigung eines Schwerbehinderten in der Wartezeit

Gemäß einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 21.04.2016 zu AZ. AZR 402/14 besteht während der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses auch für Schwerbehinderte kein Kündigungsschutz und auch kein weitergehender Schutz, der sich aus der Schwerbehinderteneigenschaft ergibt, insbesondere wegen des sogenannten Präventionsverfahrens nach § 167 SGB IX.

Beitrag lesen