Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.
Telefon +49 271 236480
E-Mail-Kontakt siegen@romuender.com
Aktuelles
Juristische Fachbeiträge von Romünder & Kollegen
 

Finanzierung junger Unternehmen: Die Haftungsfallen des Pitch-Decks – Zwischen Vision und Verantwortung

Das Pitch-Deck als Eintrittskarte – Chancen, Erwartungsdruck und Risiken

Start-ups und junge Unternehmen stehen regelmäßig vor der Aufgabe, potenzielle Investoren von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und Kapital für Wachstumsvorhaben zu gewinnen. Hierbei erweist sich das sogenannte Pitch-Deck als zentrales Kommunikationsmittel. In komprimierter Form fasst es die unternehmerische Vision, Marktdaten und zentrale Kennzahlen zusammen. Doch so bedeutend das Pitch-Deck für die Unternehmensfinanzierung auch ist, es birgt erhebliche rechtliche Fallstricke. Übertreibungen, verschleierte Risiken oder gar vorsätzlich irreführende Angaben können erhebliche zivil- und steuerrechtliche Haftungsfolgen nach sich ziehen – ein Risiko, das bei der Erstellung solcher Präsentationen oft unterschätzt wird.

Das Pitch-Deck im Fokus: Warum gerade hier juristische Gefahren lauern

Worum handelt es sich bei einem Pitch-Deck, und was macht es rechtlich relevant?

Ein Pitch-Deck wird typischerweise als PDF oder PowerPoint versendet, meist im Kontext von Finanzierungsrunden an Investoren. Es dient als kompakte Informationsquelle, bündelt Unternehmensdaten, Markteinschätzungen und voraussichtliche Entwicklungen – mitunter versehen mit einer Pre-Money-Bewertung, also dem Unternehmenswert vor Kapitaleinlage neuer Investoren. Trotz gelegentlicher Kennzeichnung als „unverbindlich“ entfaltet das Pitch-Deck in der Praxis erhebliche rechtliche Relevanz: Als Grundlage für Vertragsverhandlungen oder Entscheidungsfindungen der Kapitalgeber steht es rasch im Zentrum der zivilrechtlichen Betrachtung.

Haftungsgefahren: Rechtsgrundlagen und Fallstricke

1. Die sittenwidrige vorsätzliche Schädigung nach § 826 BGB

Unternehmerisches Handeln findet seine Grenzen vor allem dann, wenn es in vorsätzlicher Weise einem anderen in sittenwidriger Form einen Schaden zufügt. Die Haftung nach § 826 BGB setzt zwei Voraussetzungen voraus:

  • Objektiv: Das Gesamtverhalten muss nach seinem Charakter das Anstandsgefühl recht und billig denkender Menschen verletzen. Nicht jede Übertreibung ist ausreichend – es bedarf eines besonders verwerflichen Vorgehens, etwa gezielter Täuschung oder eigennütziger Motive.
  • Subjektiv: Ein bedingter Vorsatz genügt – der Handelnde muss zumindest wissentlich in Kauf nehmen, dass falsche Angaben beim Adressaten zu einem Vermögensschaden führen.

Gerade bei vorsätzlicher Irreführung ist das Haftungsrisiko gravierend: Nicht nur das Unternehmen, sondern auch Geschäftsführer, Gründer und aktiv eingebundene Gesellschafter haften – zumal Versicherungen regelmäßig jede Deckung bei vorsätzlichem Handeln verweigern.

Praxisfall:  Die höchstrichterliche Rechtsprechung stellt eindeutig klar: Wer Investoren durch arglistige Angaben in werbenden Unterlagen, beispielsweise lückenhaften Emissionsprospekten, zu einer Beteiligung verleitet, kann nach § 826 BGB schadensersatzpflichtig werden – bis hin zur umfassenden persönlichen Haftung.

2. Überhöhte Bewertungen und irreführende Kennzahlen

Start-up-Präsentationen enthalten regelmäßig ambitionierte Prognosen und optimistische Annahmen – bis zu einem gewissen Grad anerkannt. Doch bestimmte Fehler sind rechtlich besonders heikel:

  • Einseitige Darstellung bzw. Verschweigen wesentlicher Risiken: Werden wichtige Risiken (wie Liquiditätsschwierigkeiten oder bald auslaufende Verträge) ausgespart oder schöngeredet, wächst die Gefahr erheblich.
  • Falsche Angaben bei Finanzkennzahlen: Wichtige Messgrößen wie Annual Recurring Revenue (ARR) werden mitunter schöngerechnet, Einmalumsätze auf Dauer gestellt oder operative Kosten systematisch kleingerechnet.

Die Rechtsprechung – namentlich der Bundesgerichtshof – zieht klare Grenzen: Wird durch ein solches Vorgehen der wahre Wert oder das tatsächliche Risiko gegenüber Investoren verschleiert, ist die Schwelle zur besonders verwerflichen Täuschung häufig überschritten.

Was droht im Ernstfall? Haftungsfolgen und prozessuale Besonderheiten

Persönliche Haftung wird zur Realität

Die deliktsrechtliche Außenhaftung kann jeden treffen, der wissentlich oder billigend eine Täuschung unterstützt hat – nicht nur die Geschäftsleitung, sondern ebenso beteiligte Gesellschafter.

Rückabwicklung und weitere zivilrechtliche Folgen

Ist das Investment auf einer arglistigen Täuschung aufgebaut, hat der Investor einen Anspruch auf Rückabwicklung: Die erhaltenen Gelder sind zurückzuzahlen, ggf. inklusive Zinsen, Unternehmensanteile sind zu übertragen – im schlimmsten Fall droht eine vollständige Rückabwicklung der Transaktion.

Steuerliche Fallstricke

Überhöhte Unternehmensbewertungen haben oft auch steuerliche Konsequenzen. Übersteigt der Kaufpreis den tatsächlichen Wert, kann dies spätere Verlustverwertungen erschweren oder zur Annahme verdeckter Ausschüttungen führen. Besonders im Konzernverbund drohen Nachbelastungen durch Transferpreis-Anpassungen.

Beweislast und Prozesserleichterungen für Geschädigte

Investoren müssen die Voraussetzungen einer Haftung grundsätzlich darlegen und beweisen. Bei offensichtlichen Informationsdefiziten kann das Gericht die Darlegungslast jedoch zulasten der Gesellschaft und ihrer Organe verschieben.

Prävention und Handlungsempfehlungen: Wachsamkeit ist der beste Schutz

Für Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer:

  • Offenheit und Ehrlichkeit bei der Darstellung von Chancen und Risiken. Wer bewusst verschleiert, geht ein erhebliches Risiko ein.
  • Sorgfältige Überprüfung der verwendeten Kennzahlen sowie Dokumentation der unterlegten Annahmen.
  • Einbindung sachkundiger externer Berater aus Rechts- und Steuerberatung schon im Vorfeld.
  • Sinnvolle vertragliche Regelungen, wie z.B. Disclaimern oder detaillierte Offenlegungsstandards – dabei bleibt die Haftung für vorsätzliches Fehlverhalten stets unübertragbar.

Für spätere (investierende) Gesellschafter:

  • Gründliche Due-Diligence-Prüfungen und die Dokumentation erkannter Risiken schützen vor Mitverantwortung.
  • Verhandlung von MAC-Klauseln („Material Adverse Change“) und Haftungszusicherungen zum Schutz bei nachträglicher Informationserschließung.

Schlussbetrachtung: Transparenz, Dokumentation und Fairness zahlen sich aus

Das Pitch-Deck bildet die Grundlage für entscheidende unternehmerische Weichenstellungen und prägt das Verhältnis zwischen Unternehmen und Investoren maßgeblich. Wer Transparenz, Sorgfalt und eine fundierte Dokumentation zum eigenen Leitprinzip erhebt, schützt sich und sein Unternehmen nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern sichert auch das Vertrauen der Kapitalgeber. Um dem Anspruch der Rechtsprechung an faire und wahrheitsgemäße Kommunikation gerecht zu werden, ist ein sauberer, realitätsnaher und dokumentierter Umgang mit Unternehmensdaten unerlässlich.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
26. September 2025

Diesen Beitrag teilen

25.11.2024

Anspruch auf Schadenersatz nach der DSGVO wegen der Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch eine Detektei

Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 25.07.2024 zu Az. 8 AZR 225/23 einen Schadenersatzanspruch zuerkannt, weil ein krankenversicherter Kläger sich krankgemeldet hatte und der Arbeitgeber sich veranlasst gesehen hat, wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch eine Detektei Nachforschungen zu erheben.

Beitrag lesen
25.11.2024

Regelaltersgrenze überschritten; Bewerber muss nicht mehr eingeladen werden

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat am 06.08.2024 zu Az. 6 SLa 257/24 eine Entscheidung verkündet, wonach eine Entschädigung nach dem AGG nicht verlangt werden könne, wenn ein 67-jähriger Schwerbehinderter sich bewirbt und nicht eingeladen wird.

Beitrag lesen
06.11.2024

Kündigung eines Schwerbehinderten in der Wartezeit

Gemäß einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 21.04.2016 zu AZ. AZR 402/14 besteht während der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses auch für Schwerbehinderte kein Kündigungsschutz und auch kein weitergehender Schutz, der sich aus der Schwerbehinderteneigenschaft ergibt, insbesondere wegen des sogenannten Präventionsverfahrens nach § 167 SGB IX.

Beitrag lesen