Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.
Telefon +49 271 236480
E-Mail-Kontakt siegen@romuender.com
Aktuelles
Juristische Fachbeiträge von Romünder & Kollegen
 

Unwirksame Preisanpassungsklausel beim Hausbau Unwirksame Preisanpassungsklausel beim Hausbau

Preisanpassungsklauseln sind unwirksam, wenn sie dem Verwender eine unbegrenzte Anpassung von Baupreisen gestatten.

Das OLG Zweibrücken hat sich in einer Entscheidung vom 13.07.2022 zu Az. 5 U 188/22 mit einer formularmäßig verwendeten Klausel zur Preisanpassung bei einem Bauvorhaben befasst.

Diese Preisanpassungsklausel beinhaltete, dass beide Seiten bis Ablauf eines Jahres ab Vertragsunterzeichnung an den vereinbarten Preis gebunden seien, wenn innerhalb von drei Monaten nach Vertragsschluss der Bauarbeiten begonnen werde. Unter Hinweis auf diese Bestimmung teilte das Unternehmen ca. sechs Monate nach Vertragsschluss mit, dass sich der vereinbarte Preis (ursprünglich 300.000,00 €) um 50.000,00 € erhöhe, und zwar wegen der außerordentlichen und nicht vorhersehbaren Preissteigerung beim Baumaterial.

Trotz der Geltendmachung des Bauunternehmens, dass die Errichtung des Hauses zum ursprünglich vereinbarten Preis existenzbedrohend und daher nicht mehr zumutbar gewesen sei, hat das OLG in der Entscheidung die Preisanpassungsklausel für unwirksam erklärt, weil die Kunden des Unternehmens einseitig benachteiligt werden, wenn die vereinbarte Vergütung durch die Festlegung der Listenpreise ohne Begrenzung einseitig angehoben werden dürfe. Das Gericht hat hierzu ausgeführt, dass die Kunden der Bestimmung bei Vertragsschluss nicht entnehmen konnten, mit welchen Preissteigerungen und welchem Umfang sie zu rechnen hätten. Hierauf seien gerade Besteller eines Neubaus besonders angewiesen.

Beitrag veröffentlicht am
7. März 2024

Friedhelm Rüddel
Romünder & Kollegen
Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftsmediator/-in DIRO
Alle Beiträge von Friedhelm Rüddel

Diesen Beitrag teilen

25.11.2024

Anspruch auf Schadenersatz nach der DSGVO wegen der Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch eine Detektei

Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 25.07.2024 zu Az. 8 AZR 225/23 einen Schadenersatzanspruch zuerkannt, weil ein krankenversicherter Kläger sich krankgemeldet hatte und der Arbeitgeber sich veranlasst gesehen hat, wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch eine Detektei Nachforschungen zu erheben.

Beitrag lesen
25.11.2024

Regelaltersgrenze überschritten; Bewerber muss nicht mehr eingeladen werden

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat am 06.08.2024 zu Az. 6 SLa 257/24 eine Entscheidung verkündet, wonach eine Entschädigung nach dem AGG nicht verlangt werden könne, wenn ein 67-jähriger Schwerbehinderter sich bewirbt und nicht eingeladen wird.

Beitrag lesen
06.11.2024

Kündigung eines Schwerbehinderten in der Wartezeit

Gemäß einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 21.04.2016 zu AZ. AZR 402/14 besteht während der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses auch für Schwerbehinderte kein Kündigungsschutz und auch kein weitergehender Schutz, der sich aus der Schwerbehinderteneigenschaft ergibt, insbesondere wegen des sogenannten Präventionsverfahrens nach § 167 SGB IX.

Beitrag lesen