Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.
Telefon +49 271 236480
E-Mail-Kontakt siegen@romuender.com
Aktuelles
Juristische Fachbeiträge von Romünder & Kollegen
 

Entfernung der Abmahnung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Entfernung der Abmahnung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Das Landesarbeitsgericht Thüringen hat in einer Entscheidung vom 24.10.2023 zu Az. 5 Sa 424/22 klargestellt, dass nach Beendigung des Anstellungsverhältnisses kein Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte besteht, da irgendein Schaden für den Arbeitnehmer durch eine derartige Abmahnung nicht ersichtlich sei. Ein Anspruch des Arbeitnehmers ergibt sich auch nicht aus der Regelung des § 17 DSGVO.

Unter Umständen könnte sogar ein Interesse des Arbeitgebers daran bestehen, die Abmahnung in der Akte zu behalten, wenn dies für die Durchführung eines Rechtsstreites (hier wohl nach einem Verkehrsunfall) noch von Bedeutung sei.

Das Landesarbeitsgericht Thüringen verweist dabei auf eine identische Entscheidung des sächsischen Landesarbeitsgerichtes vom 21.03.2023 zu Az. 4 Sa 117/21. Demgegenüber steht eine Entscheidung des LAG Baden-Württemberg vom 28.07.2023, 9 Sa 73/21, wonach unter Berufung auf § 17 Abs. 1 DSGVO nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses regelmäßig die Löschung (Entfernung) einer Abmahnung aus der Personalakte verlangt werden kann. Diese Entscheidung ist beim Bundesarbeitsgericht anhängig zu Az. 8 AZR 215/23. Das Landesarbeitsgericht Hamm hat am 13.09.2022 zu Az. 6 Sa 87/22 entschieden, dass auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses ein Rechtsschutzbedürfnis für die Entfernung der Abmahnung besteht. Bei dieser Entscheidung lag zugrunde die Behauptung, dass die Abmahnung unwirksam gewesen sei.

Beitrag veröffentlicht am
23. April 2024

Diesen Beitrag teilen

25.11.2024

Anspruch auf Schadenersatz nach der DSGVO wegen der Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch eine Detektei

Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 25.07.2024 zu Az. 8 AZR 225/23 einen Schadenersatzanspruch zuerkannt, weil ein krankenversicherter Kläger sich krankgemeldet hatte und der Arbeitgeber sich veranlasst gesehen hat, wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch eine Detektei Nachforschungen zu erheben.

Beitrag lesen
25.11.2024

Regelaltersgrenze überschritten; Bewerber muss nicht mehr eingeladen werden

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat am 06.08.2024 zu Az. 6 SLa 257/24 eine Entscheidung verkündet, wonach eine Entschädigung nach dem AGG nicht verlangt werden könne, wenn ein 67-jähriger Schwerbehinderter sich bewirbt und nicht eingeladen wird.

Beitrag lesen
06.11.2024

Kündigung eines Schwerbehinderten in der Wartezeit

Gemäß einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 21.04.2016 zu AZ. AZR 402/14 besteht während der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses auch für Schwerbehinderte kein Kündigungsschutz und auch kein weitergehender Schutz, der sich aus der Schwerbehinderteneigenschaft ergibt, insbesondere wegen des sogenannten Präventionsverfahrens nach § 167 SGB IX.

Beitrag lesen