Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.
Telefon +49 271 236480
E-Mail-Kontakt siegen@romuender.com
Aktuelles
Juristische Fachbeiträge von Romünder & Kollegen
 

Immobilienrecht: Bauverpflichtung beim Grundstücksverkauf durch Kommune; vertragliches Rückübertragungsrecht kann mit einer Ausübungsfrist von bis zu 30 Jahren vereinbart sein

Der Bundesgerichtshof hat am 16.12.2022 zum Aktenzeichen V ZR 144/21 entschieden, dass die kommunale Praxis dahingehend, Baugrundstücke verbunden mit einer Bebauungsverpflichtung des Käufers (Bebauung mit Wohnimmobilie) zu verkaufen, nicht unangemessen ist. Solche Bebauungsverpflichtungen dienen vielmehr dem anerkennenswerten städtebaulichen Zweck, die zeitnahe Umsetzung der mit der Bauplanung verfolgten Ziele sicherzustellen und Grundstücksspekulationsgeschäfte zu verhindern. Das zur Absicherung der Bebauungsverpflichtung des Käufers vereinbarte Wiederkaufsrecht der Kommune kann, für den Fall, dass der Bebauungsverpflichtung des Käufers nicht wie vereinbart nachgekommen wird, innerhalb der gesetzlichen Frist von 30 Jahren durch die Kommune ausgeübt werden, soweit vertraglich keine kürzere Ausübungsfrist vereinbart wurde.

Der Bundesgerichtshof führt aus, dass die gesetzliche Frist von 30 Jahren bezüglich der Ausübung des Wiederkaufsrechts der Kommune für beide Vertragsteile von Vorteil ist, da sie es einerseits der Kommune ermöglicht, im Einzelfall flexibel zu reagieren, etwa indem sie einem unverschuldet in wirtschaftliche Not geratenen Käufer die Frist für die Erfüllung der Bebauungsverpflichtung verlängert, andererseits wäre die Gemeinde bei einer kürzeren Ausübungsfrist gezwungen, ihr Recht sofort oder zumindest zeitnah auszuüben, um es nicht zu verlieren.

Alternativ müsste die Kommune eine kürzere Frist zur Erfüllung der Bebauungsverpflichtung des Käufers (im entschiedenen Einzelfall 8 Jahre) vertraglich vereinbaren, um nach deren Ablauf ausreichend Zeit für die Prüfung des weiteren Vorgehens, mithin insbesondere der Ausübung des Wiederkaufsrechts, zu haben.

Beitrag veröffentlicht am
17. Februar 2023

Diesen Beitrag teilen

25.11.2024

Anspruch auf Schadenersatz nach der DSGVO wegen der Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch eine Detektei

Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 25.07.2024 zu Az. 8 AZR 225/23 einen Schadenersatzanspruch zuerkannt, weil ein krankenversicherter Kläger sich krankgemeldet hatte und der Arbeitgeber sich veranlasst gesehen hat, wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch eine Detektei Nachforschungen zu erheben.

Beitrag lesen
25.11.2024

Regelaltersgrenze überschritten; Bewerber muss nicht mehr eingeladen werden

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat am 06.08.2024 zu Az. 6 SLa 257/24 eine Entscheidung verkündet, wonach eine Entschädigung nach dem AGG nicht verlangt werden könne, wenn ein 67-jähriger Schwerbehinderter sich bewirbt und nicht eingeladen wird.

Beitrag lesen
06.11.2024

Kündigung eines Schwerbehinderten in der Wartezeit

Gemäß einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 21.04.2016 zu AZ. AZR 402/14 besteht während der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses auch für Schwerbehinderte kein Kündigungsschutz und auch kein weitergehender Schutz, der sich aus der Schwerbehinderteneigenschaft ergibt, insbesondere wegen des sogenannten Präventionsverfahrens nach § 167 SGB IX.

Beitrag lesen