Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.
Telefon +49 271 236480
E-Mail-Kontakt siegen@romuender.com
Aktuelles
Juristische Fachbeiträge von Romünder & Kollegen
 

Mietrecht: Umlagefähigkeit der Kosten für die Fällung eines Baumes in der Betriebskostenabrechnung

Umlagefähigkeit der Kosten für die Fällung eines Baumes in der Betriebskostenabrechnung. Höchstrichterliche Klärung einer langjährig umstrittenen Frage.

Der BGH hat mit der Entscheidung vom 10. November 2021, Az. VIII ZR 107/20 die bisher umstrittene Frage, ob die Kosten, einen morschen Baum zu fällen, zu den „Kosten der Gartenpflege im Sinne von § 2 Nr. 10 Betriebskostenverordnung“ gehören und damit über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden können, geklärt.

Die Fällung und Beseitigung eines morschen Baumes ist regelmäßig eine objektiv erforderliche Maßnahme der Gartenpflege, was bereits aus dem Wortlaut des § 2 Nr. 10 Betriebskostenverordnung folgt.

Auch wenn in der Vorschrift die Baumfällarbeiten nicht ausdrücklich benannt werden, stellen nach dieser Vorschrift die Kosten der Gartenpflege Betriebskosten im Sinne von § 1 Betriebskostenverordnung dar, zu welchen die Kosten der Pflege gärtnerisch angelegter Flächen einschließlich der Erneuerung von Pflanzen und Gehölzen gehören.

Auch der Umstand, dass in der Vorschrift lediglich die „Erneuerung“ von Pflanzen und Gehölzen und gerade nicht deren Entfernung erwähnt wird, steht nach Auffassung der Richter der Umlagefähigkeit nicht entgegen.

Zu dem Begriff der „Gartenpflege“ zählen sämtliche Maßnahmen, die objektiv dem Erhalt der Gartenanlage als solche infolge eines Pflegebedarfs dienen.

Dies erfordert nach der Entscheidung nicht nur Arbeiten, die dem Erhalt der Pflanzen und Gehölze dienen, sondern auch deren Entfernung, wenn sie krank, abgestorben oder morsch und nicht mehr standsicher sind.

Der Einordnung von Baumfällkosten als Betriebskosten steht auch nicht entgegen, dass diese nicht in kurzen Intervallen bzw. jährlich anfallen.

Für die Annahme laufender Kosten ist es nicht erforderlich, dass diese jährlich oder in festgelegten Abständen entstehen, vielmehr reicht auch ein mehrjähriger Turnus aus.

Beitrag veröffentlicht am
7. April 2022

Diesen Beitrag teilen

25.11.2024

Anspruch auf Schadenersatz nach der DSGVO wegen der Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch eine Detektei

Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 25.07.2024 zu Az. 8 AZR 225/23 einen Schadenersatzanspruch zuerkannt, weil ein krankenversicherter Kläger sich krankgemeldet hatte und der Arbeitgeber sich veranlasst gesehen hat, wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch eine Detektei Nachforschungen zu erheben.

Beitrag lesen
25.11.2024

Regelaltersgrenze überschritten; Bewerber muss nicht mehr eingeladen werden

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat am 06.08.2024 zu Az. 6 SLa 257/24 eine Entscheidung verkündet, wonach eine Entschädigung nach dem AGG nicht verlangt werden könne, wenn ein 67-jähriger Schwerbehinderter sich bewirbt und nicht eingeladen wird.

Beitrag lesen
06.11.2024

Kündigung eines Schwerbehinderten in der Wartezeit

Gemäß einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 21.04.2016 zu AZ. AZR 402/14 besteht während der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses auch für Schwerbehinderte kein Kündigungsschutz und auch kein weitergehender Schutz, der sich aus der Schwerbehinderteneigenschaft ergibt, insbesondere wegen des sogenannten Präventionsverfahrens nach § 167 SGB IX.

Beitrag lesen