Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.
Telefon +49 271 236480
E-Mail-Kontakt siegen@romuender.com
Aktuelles
Juristische Fachbeiträge von Romünder & Kollegen
 

Reisezeiten mit der Bahn können Arbeitszeit sein Reisezeiten mit der Bahn können Arbeitszeit sein

In dem konkreten Fall eines Speditionsunternehmens, das auf die Überführung von neuen und gebrauchten Nutzfahrzeugen spezialisiert ist, wofür die eingesetzten Arbeitnehmer mit Taxi und Bahn zum jeweiligen Abholort des Fahrzeuges fahren, vertritt das Verwaltungsgericht Lüneburg zu Az. 3 A 146/22 in einer Entscheidung vom 02.05.2023 die Auffassung, dass im vorliegenden Fall von der gängigen Definition des Bundesarbeitsgerichtes abgewichen werden muss und derartige Zeiten als Arbeitszeit zu bewerten sind.

Dies hat Auswirkungen für den Fall der Überschreitung der Höchstgrenzen nach dem Arbeitszeitgesetz.

Das Bundesarbeitsgericht vertritt demgegenüber nach der sogenannten Beanspruchungstheorie die Auffassung, dass eine mit dem Bahnfahren dem Gesundheitsschutz zuwiderlaufende Belastung nicht verbunden sei. Maßgeblich für die Erfassung der Arbeitszeit sei allerdings, ob der Arbeitnehmer während dieser Fahrt seine Tätigkeit ausübe oder Aufgaben wahrnehme. Die in derartigen Fällen regelmäßigen mehrstündigen An- und Abreisen mit der Bahn seien bereits Teil der Leistungserbringung und beschränken die Freiheit des Fahrers, über ihre Zeit selbst zu bestimmen. Dies sei anders als bei unter Umständen noch mehrstündigen Fahrten zum Arbeitsantritt bei auswärtigen Arbeitsstellen.

Beitrag veröffentlicht am
6. Oktober 2023

Diesen Beitrag teilen

25.11.2024

Anspruch auf Schadenersatz nach der DSGVO wegen der Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch eine Detektei

Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 25.07.2024 zu Az. 8 AZR 225/23 einen Schadenersatzanspruch zuerkannt, weil ein krankenversicherter Kläger sich krankgemeldet hatte und der Arbeitgeber sich veranlasst gesehen hat, wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch eine Detektei Nachforschungen zu erheben.

Beitrag lesen
25.11.2024

Regelaltersgrenze überschritten; Bewerber muss nicht mehr eingeladen werden

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat am 06.08.2024 zu Az. 6 SLa 257/24 eine Entscheidung verkündet, wonach eine Entschädigung nach dem AGG nicht verlangt werden könne, wenn ein 67-jähriger Schwerbehinderter sich bewirbt und nicht eingeladen wird.

Beitrag lesen
06.11.2024

Kündigung eines Schwerbehinderten in der Wartezeit

Gemäß einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 21.04.2016 zu AZ. AZR 402/14 besteht während der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses auch für Schwerbehinderte kein Kündigungsschutz und auch kein weitergehender Schutz, der sich aus der Schwerbehinderteneigenschaft ergibt, insbesondere wegen des sogenannten Präventionsverfahrens nach § 167 SGB IX.

Beitrag lesen