Sofortkontakt zur Kanzlei
Sie benötigen eine kompetente Rechtsberatung? Sprechen Sie mit Ihren Rechtsanwälten in Siegen.

Aktuelle Fachbeiträge zu geltendem Recht

Romünder & Kollegen
Aktuelles
 

Aktuelle Fachbeiträge von Romünder & Kollegen

Expertise

Verkehrsrecht: Wann stellt das Aufnehmen oder Halten eines Mobiltelefons während der Fahrt eine Ordnungswidrigkeit dar?

Eine verbotswidrige Nutzung eines Mobiltelefons im Sinne der gesetzlichen Vorschrift liegt auch dann vor, wenn ein Fahrzeugführer das Mobiltelefon zwischen Ohr und Schulter einklemmt oder es auf dem Oberschenkel ablegt.

Benjamin Metz

04.05.2022
Beitrag lesen

Mietrecht: Umlagefähigkeit der Kosten für die Fällung eines Baumes in der Betriebskostenabrechnung

Umlagefähigkeit der Kosten für die Fällung eines Baumes in der Betriebskostenabrechnung. Höchstrichterliche Klärung der langjährig umstrittenen Frage. Die Kosten der Fällung eines morschen, nicht mehr standsicheren Baumes sind grundsätzlich umlagefähige Kosten der Gartenpflege im Sinne von § 2 Nr. 10 Betriebskostenverordnung.

Sabine Stahlschmidt

07.04.2022
Beitrag lesen

Arbeitsrecht: Arbeitsunfähigkeit im Urlaub/Quarantäne im Urlaub

Der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub hat ausschließlich die Freistellung von der Arbeitspflicht und die Zahlung des Urlaubsentgeltes zum Gegenstand.

Friedhelm Rüddel

09.03.2022
Beitrag lesen

Arbeitsrecht: Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum

Wird ein sogenanntes Pflichtpraktikum absolviert, welches zum Beispiel nach hochschulrechtlichen Bestimmungen Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist, besteht kein Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.

Friedhelm Rüddel

09.03.2022
Beitrag lesen

Arbeitsrecht: Kündigungen bedürfen der Schriftform

Ohne Einhaltung der Schriftform ist eine Kündigung eines Arbeitsverhältnisses unwirksam.

Friedhelm Rüddel

04.03.2022
Beitrag lesen

BGH: Unterhaltspflicht von Großeltern für Enkel

Mit Beschluss vom 27.10.2021, Az. XII ZB 123/21 hat der Bundesgerichtshof eine Unterhaltsverpflichtung von gutsituierten Großeltern für Enkel als begründet angesehen, wenn die unterhaltspflichtigen Eltern über keine ausreichenden Mittel für den Unterhalt der eigenen Kinder zur Verfügung haben.

Julia M. Danne

01.03.2022
Beitrag lesen

Familienrecht

Entscheidungsbefugnis für Corona-Impfung eines 16-jährigen Kindes

Auch wenn bei einem 16-jährigen Kind eine Einwilligungsfähigkeit in eine Corona-Schutzimpfung vorliegt, ist die Zustimmung beider sorgeberechtigten Elternteile erforderlich.

Julia M. Danne

14.01.2022
Beitrag lesen

Reservierungsgebühr beim Immobilienkauf - "mittelbarer Kaufzwang" unwirksam wegen Formnichtigkeit

Das Landgericht Köln (Teilurteil vom 26.08.2021, Az. 2 O 292/19) hat unlängst darüber entschieden, dass durch die Vereinbarung einer Reservierungsgebühr kein mittelbarer Kaufzwang ausgeübt werden darf. In der Folge ist eine Reservierungsgebühr zurückzuzahlen, wenn der notarielle Kaufvertrag nicht zustande kommt.

Kirsten Utsch

14.01.2022
Beitrag lesen

Mietrecht (gewerblich)

Corona-Pandemie und neue gesetzliche Regeln im Gewerberaummietrecht

Die erneuten und noch verstärkten Einschränkungen, insbesondere die Pandemie-Schließungsanordnungen, belasten viele Gewerberaummietverhältnisse erheblich, sodass der Gesetzgeber nunmehr durch eine neu in Art. 240 des EGBGB eingeführte Regelung, § 7, reagiert hat.

Sabine Stahlschmidt

25.02.2021
Beitrag lesen

Das neue Recht der Eigentumswohnung Teil 3

Der regelmäßige Vermögensbericht

Ende des Jahres 2020 hat der Gesetzgeber das Wohnungseigentumsgesetz und damit die Rechte und Pflichten der Eigentümer einer Eigentumswohnung grundlegend reformiert und geändert. Im Zuge dieser Reform hat der Gesetzgeber die Verwalter von Wohnungseigentumsanlagen jetzt gemäß § 28 Abs. 4 WEG verpflichtet, jährlich einen Vermögensbericht den Eigentümern zur Verfügung zu stellen. Der Vermögensbericht soll den einzelnen Eigentümern die Möglichkeit bieten, sich einen Überblick über die komplette Vermögenslage der Wohnungseigentümergemeinschaft zu verschaffen.

Jürgen Romünder, Sabine Stahlschmidt

15.02.2021
Beitrag lesen